Herzlich Willkommen!

Bei uns werden Sie gut beraten und nicht nur verwaltet!

Alle anfallenden Arbeiten der Buchführung und der Lohnabrechnung zuverlässig und schnell für Sie zu erledigen, ist für uns selbstverständlich.

Aber noch wichtiger ist es uns, gemeinsam mit Ihnen konsequent nach vorne zu blicken, Ihre persönlichen und unternehmerischen Ziele zu definieren und Ihnen die Wege aufzuzeigen, diese erfolgreich zu verfolgen!

SCHAUEN SIE SICH GERNE BEI UNS UM!

UNSERE LEISTUNGEN UND FÄHIGKEITEN

LAUFENDE ARBEITEN

In enger Abstimmung mit Ihnen erfassen und organisieren wir Ihre Unterlagen und erstellen für Sie:

  • Buchführungen
  • Lohnabrechnungen
  • Landwirtschaftliche Buchstelle
  • Baulohn

STEUERERKLÄRUNG

Natürlich erhalten Sie bei uns auch alle benötigten Abschlüsse
und Steuererklärung für das Finanzamt. Ebenso bereiten wir
Ihre Daten für Ihre Partner und Banken auf.

  • Einkommensteuer
  • Gewerbesteuer
  • Umsatzsteuer
  • Jahresabschlüsse
  • Körperschaftsteuer
  • Schenkungsteuer
  • Erbschaftsteuer

BERATUNG

Auf Basis Ihrer Ergebnisse beraten wir Sie umfassend und zuverlässig und gestalten mit Ihnen so langfristige Perspektiven.

  • Steuerberatung
  • Betriebswirtschaftliche Beratung
  • Betriebs-/Hofübertragung
  • Existenzgründung
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

UNS WERDEN SIE GUT FINDEN!

Steuerberaterkanzlei
Jörg Focke
Am Rathaus 1
27254 Siedenburg

Bürozeiten:
Montag – Donnerstag 07:30 – 17:00
Freitag 07:30 – 16:00
oder nach Vereinbarung

Telefon: 0 42 72 / 96 408 – 0
Telefax: 0 42 72 / 96 408 23
E-Mail: info@focke-stb.de

lust auf neue chancen und perspektiven?

Wir sind immer sehr an talentierten und engagierten neuen Teammitgliedern interessiert und suchen:

  • Steuerberater-/innen
  • Steuerfachwirt-/innen
  • Steuerfachangestellte
  • Fachassistent-/innen Lohn und Gehalt
  • Fachassistent-/innen Land- und Forstwirtschaft
  • gerne auch Wiedereinsteiger-/innen
  • Auszubildende
 

oder vergleichbare Ausbildungen.

Bei uns erwarten Sie:

  • Familiäre Atmosphäre und ein nettes Team
  • Moderne ergonomische Arbeitsplätze in großen und hellen Einzel- bzw. Doppelzimmern
  • Digitale Arbeitsplätze mit aktueller Hard- und Software-Ausstattung
  • Angebot von internen und externen Fortbildungen inkl. Kostenübernahme und ggf. Freistellung
  • Optionale Möglichkeiten zum Home-Office
  • Überdurchschnittliche Bezahlung
  • Tankkarte
  • Freie Parkplätze direkt am Gebäude

 

Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen gerne per E-Mail an: Bewerbung@focke-stb.de

Wir freuen uns auf Sie!

WAS SIE SONST NOCH ÜBER UNS WISSEN SOLLTEN!

Die Kanzlei wurde vor über 40 Jahren durch den Steuerberater Friedrich-Wilhelm Tonne in Sulingen gegründet. Durch den Einstieg von Jörg Focke ging im Jahr 1993 daraus die Sozietät Tonne & Partner hervor. Nachdem sich Herr Tonne im Jahr 2006 aus der Kanzlei zurückgezogen hat, wird sie seither von Jörg Focke alleine geführt.

Heute unterstützen rund 20 Teammitglieder die hohe und umfassende Beratungsqualität des Unternehmens. Gern beraten wir auch Sie.

Sprechen Sie uns an!

BLEIBEN SIE IMMER GUT INFORMIERT!

Hier finden Sie News und Interessantes vom Gesetzgeber, aus aktuellen Verfahren und der Praxis. Wir halten Sie immer auf dem Laufenden!

16.04.2025
Gesetzliche Pausenregelungen im Minijob: Arbeitszeit und Pausen im Detail
Pausen und Ruhezeiten sind gesetzlich geregelt. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) sorgt daf&uer, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelm&ae&ssige Pausen einlegen k&oennen. Das gilt auch f&uer Minijobs. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber...
15.04.2025
Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
Ein als Zahnarzt zugelassener Mitunternehmer &uebt im Rahmen eines Zusammenschlusses von Berufstr&aegern den freien Beruf selbst aus, wenn er neben einer gegebenenfalls &aeu&sserst geringf&uegigen behandelnden T&aetigkeit vor allem und weit...
14.04.2025
Doppelte Besteuerung von Renten: Neue Gutachten
Klares Ergebnis: Keine weiteren gesetzlichen Ma&ssnahmen im Kontext einer sog. "doppelten Besteuerung" von Renten aus der Basisversorgung erforderlich. Mit Beschl&uessen jeweils vom 7. November 2023 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zwei...
10.04.2025
Der Fiskus zahlt beim Frühjahrsputz mit
Der Fr&uehling ist da. Die V&oegel zwitschern freudig, die Sonnenstrahlen erw&aermen die Luft und beleuchten erbarmungslos den Staub auf den Regalen und die Schlieren an den Fenstern. Da tut sich bei vielen ein innerer Drang auf, sich vom Schmutz und Muff...
07.04.2025
Renten steigen zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent
Nach den nun vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund steigen die Renten in Deutschland zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent. Durch die Rentenanpassung wird die Teilhabe der Rentnerinnen und Rentner an der...
03.04.2025
Gesetzliche Neuregelungen: Was ändert sich im April 2025?
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werden länger gefördert. Die Einkommensgrenzen beim Elterngeld sinken. Die Liste der Berufskrankheiten wurde erweitert. Bei Reisen nach Großbritannien werden elektronische Einreisegenehmigungen notwendig. Förderung für...
02.04.2025
Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß
Das Bundesverfassungsgericht hat den Solidaritätszuschlag für verfassungsgemäß erachtet und eine Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen. Die Entscheidung vom 26. März 2025 wurde mit Spannung erwartet. Der Solidaritätszuschlag wurde zum 1. Januar 1995 als...
01.04.2025
Noch kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage
Leistungen eines Wohnungseigent&uemers in die Erhaltungsr&uecklage einer Wohnungseigent&uemergemeinschaft - beispielsweise im Rahmen der monatlichen Hausgeldzahlungen - sind steuerlich im Zeitpunkt der Einzahlung noch nicht abziehbar. Werbungskosten bei den...
01.04.2025
Die wichtigsten Fakten zum Deutschlandticket
Das Deutschlandticket wurde eingeführt, um eine erschwingliche und unkomplizierte Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs zu ermöglichen. Auch für Beschäftigte im Minijob kann es eine interessante Option sein - vor allem, wenn Arbeitgeber einen Zuschuss leisten. Hier sind die...
01.04.2025
Gesetzliche Neuregelungen: Was ändert sich im März 2025?
Die Honorar-Bedingungen für Hausärzte werden verbessert. Der Mindestlohn in der Leiharbeit steigt. Kommt es zu Stromspitzen, gibt es Änderungen für Betreiber neuer Photovoltaik-Anlagen. Die gesetzlichen Neuregelungen im März im Überblick. Mehr...
31.03.2025
Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit dem Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen
Der 9. Senat des Nieders&aechsischen Finanzgerichts hat entschieden, dass die R&ueckzahlung von in den Jahren vor 2022 erzielten Einspeiseverg&uetungen beim Betrieb einer nach § 3 Nr. 72 EStG steuerbefreiten Photovoltaikanlage im Jahr 2022 als Betriebsausgabe...
31.03.2025
Grunderwerbsteuer bei nachträglich vereinbarten Sonderwünschen zu einer noch zu errichtenden Immobilie
Entgelte f&uer nachtr&aeglich vereinbarte Sonderw&uensche f&uer eine noch zu errichtende Immobilie unterliegen der Grunderwerbsteuer, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundst&ueckskaufvertrag besteht. Sie sind dann nicht in dem...
13.03.2025
Neue CYBERsicher Notfallhilfe für den Mittelstand
Im Februar ist im Rahmen der Initiative "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" des Bundesministeriums f&uer Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Onlinetool "CYBERsicher Notfallhilfe" gestartet. Damit werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen,...
13.03.2025
Erneut mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben im Jahr 2024
Zahl der vollst&aendigen Aufgaben gr&oe&sserer Betriebe steigt um 2,7 % zum Vorjahr Demgegen&ueber lediglich 2,1 % mehr Neugr&uendungen gr&oe&sserer Betriebe Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund...
12.03.2025
Unterschrift reicht nicht - ohne Arbeit keine Entgeltfortzahlung
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass ein Besch&aeftigungsverh&aeltnis erst ab dem Beginn der Entgeltfortzahlung und nicht schon mit Abschluss des Arbeitsvertrags begr&uendet wird. Geklagt hatte ein 36-j&aehriger...
12.03.2025
Minijob und Midijob - Wo liegt der Unterschied?
Sowohl beim Minijob als auch beim Midijob sind Verdienstgrenzen zu beachten. Diese Grenzen regeln, ob ein Minijob oder ein Midijob vorliegt. Davon h&aengt unter anderem ab, welche Beitr&aege zur Sozialversicherung f&uer die Besch&aeftigung...
26.02.2025
Grundsteuerwert: Wann liegt eine von der Grundsteuer befreite öffentliche Wegefläche i.S.d. § 4 Nr. 3a GrStG vor?
Gem. § 4 Nr. 3a GrStG sind von der Grundsteuer u.a. dem &oeffentlichen Verkehr dienende Stra&ssen und Wege befreit. Da das BFH-Urteil vom 25.4.2001 - II R 19/98 (BStBl. II 2002, 54) nicht zu einer mittelbar einer Wohnnutzung dienenden Verkehrsfl&aeche ergangen...
17.02.2025
Ein Tag mehr Zeit für die Zustellung des Steuerbescheids
Die neue 4-Tages-Frist Versendet eine Behörde einen Brief, zum Beispiel einen Steuerbescheid, erfolgt das in der Regel über den Postweg. Da normale Briefe keine Sendungsverfolgung ermöglichen, ist es schwierig zu überprüfen, wann der Brief dem Steuerpflichtigen zugestellt wurde. Daher gilt...
13.02.2025
Kommunen erlassen Grundsteuerbescheide
Kommunen erlassen Grundsteuerbescheide auch, wenn ein Einspruch gegen den Grundsteuerwertbescheid bzw. Grundsteuermessbetragsbescheid beim Finanzamt noch nicht abschließend bearbeitet ist. Die Kommunen im Freistaat versenden aktuell die neuen Grundsteuerbescheide an...
10.02.2025
Neue Regelung für Unterhaltszahlungen
Barzahlungen sind nicht mehr absetzbar Ist ein Steuerpflichtiger gegenüber einer anderen Person dazu verpflichtet, Unterhalt zu zahlen, können diese Aufwendungen mit der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Jedoch ist das Absetzen an mehrere gesetzliche Bedingungen geknüpft. Zu den...