Herzlich Willkommen!

Bei uns werden Sie gut beraten und nicht nur verwaltet!

Alle anfallenden Arbeiten der Buchführung und der Lohnabrechnung zuverlässig und schnell für Sie zu erledigen, ist für uns selbstverständlich.

Aber noch wichtiger ist es uns, gemeinsam mit Ihnen konsequent nach vorne zu blicken, Ihre persönlichen und unternehmerischen Ziele zu definieren und Ihnen die Wege aufzuzeigen, diese erfolgreich zu verfolgen!

SCHAUEN SIE SICH GERNE BEI UNS UM!

UNSERE LEISTUNGEN UND FÄHIGKEITEN

LAUFENDE ARBEITEN

In enger Abstimmung mit Ihnen erfassen und organisieren wir Ihre Unterlagen und erstellen für Sie:

  • Buchführungen
  • Lohnabrechnungen
  • Landwirtschaftliche Buchstelle
  • Baulohn

STEUERERKLÄRUNG

Natürlich erhalten Sie bei uns auch alle benötigten Abschlüsse
und Steuererklärung für das Finanzamt. Ebenso bereiten wir
Ihre Daten für Ihre Partner und Banken auf.

  • Einkommensteuer
  • Gewerbesteuer
  • Umsatzsteuer
  • Jahresabschlüsse
  • Körperschaftsteuer
  • Schenkungsteuer
  • Erbschaftsteuer

BERATUNG

Auf Basis Ihrer Ergebnisse beraten wir Sie umfassend und zuverlässig und gestalten mit Ihnen so langfristige Perspektiven.

  • Steuerberatung
  • Betriebswirtschaftliche Beratung
  • Betriebs-/Hofübertragung
  • Existenzgründung
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

UNS WERDEN SIE GUT FINDEN!

Steuerberaterkanzlei
Jörg Focke
Am Rathaus 1
27254 Siedenburg

Bürozeiten:
Montag – Donnerstag 07:30 – 17:00
Freitag 07:30 – 16:00
oder nach Vereinbarung

Telefon: 0 42 72 / 96 408 – 0
Telefax: 0 42 72 / 96 408 23
E-Mail: info@focke-stb.de

lust auf neue chancen und perspektiven?

Wir sind immer sehr an talentierten und engagierten neuen Teammitgliedern interessiert und suchen:

  • Steuerberater-/innen
  • Steuerfachwirt-/innen
  • Steuerfachangestellte
  • Fachassistent-/innen Lohn und Gehalt
  • Auszubildende

oder vergleichbare Ausbildungen.

Bei uns erwarten Sie:

  • Familiäre Atmosphäre und ein nettes Team
  • Moderne ergonomische Arbeitsplätze in großen und hellen Einzel- bzw. Doppelzimmern
  • Digitale Arbeitsplätze mit aktueller Hard- und Software-Ausstattung
  • Angebot von internen und externen Fortbildungen inkl. Kostenübernahme und ggf. Freistellung
  • Optionale Möglichkeiten zum Home-Office
  • Überdurchschnittliche Bezahlung
  • Tankkarte
  • Freie Parkplätze direkt am Gebäude

 

Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen gerne per E-Mail an: Bewerbung@focke-stb.de

Wir freuen uns auf Sie!

WAS SIE SONST NOCH ÜBER UNS WISSEN SOLLTEN!

Die Kanzlei wurde vor über 40 Jahren durch den Steuerberater Friedrich-Wilhelm Tonne in Sulingen gegründet. Durch den Einstieg von Jörg Focke ging im Jahr 1993 daraus die Sozietät Tonne & Partner hervor. Nachdem sich Herr Tonne im Jahr 2006 aus der Kanzlei zurückgezogen hat, wird sie seither von Jörg Focke alleine geführt.

Heute unterstützen rund 20 Teammitglieder die hohe und umfassende Beratungsqualität des Unternehmens. Gern beraten wir auch Sie.

Sprechen Sie uns an!

BLEIBEN SIE IMMER GUT INFORMIERT!

Hier finden Sie News und Interessantes vom Gesetzgeber, aus aktuellen Verfahren und der Praxis. Wir halten Sie immer auf dem Laufenden!

26.09.2023
Krankenversicherung - Einkommen beider Eheleute für Beitragshöhe maßgeblich
Krankenversicherungsbeiträge freiwillig Versicherter richten sich nach einer aktuellen Entscheidung des Hessischen Landessozialgerichts auch nach dem Einkommen des privat versicherten Ehegatten. Die Höhe der Krankenversicherungsbeiträge richtet sich nach den...
21.09.2023
Verbesserte Abschreibung als Anreiz zur Schaffung von neuem Mietwohnraum
In Deutschland fehlen laut der Studie des Pestel-Instituts 700.000 Wohnungen. Auch bezahlbarer Wohnraum zur Miete ist vielerorts kaum zu finden. Die Mieten betragen oft weit mehr als die Hälfte des zur Verfügung stehenden Einkommens. Der Wohnungsmangel ist auf einem Rekordhoch und...
19.09.2023
Selbständiger Fitnesstrainer in einem fremden Fitnessstudio?
In Fitnessstudios betreuen oft Fitnesstrainer Kunden oder halten Kurse im Fitnessstudio ab, die nicht im Fitnessstudio angestellt sind, sondern vertraglich als freie Mitarbeiter geführt werden und damit als Selbständige auf Rechnung tätig sein sollen. Wer allerdings als...
15.09.2023
Ist "Essen auf Rädern" steuerlich absetzbar?
Selbst kochen oder das Essen nach Hause liefern lassen? Nicht nur junge Menschen greifen häufig auf Pizza-Lieferdienste und Co. zurück. Viele Senioren müssen den Service"Essen auf Rädern" nutzen, wenn eine Selbstversorgung nicht mehr möglich ist. Das gelieferte Essen kommt dabei in...
14.09.2023
Grundsteuerbescheide: Verbände klagen wegen Untätigkeit der Finanzämter
Der Bund der Steuerzahler Deutschland (BdSt) und der Eigentümerverband Haus & Grund bemängeln, dass Millionen Einsprüche gegen Grundsteuerwertbescheide von den Finanzämtern seit über einem halben Jahr nicht bearbeitet würden. Gegen diese Untätigkeit wollen sie nun gerichtlich...
12.09.2023
Kosten für Privatschulbesuch eines hochbegabten Kindes stellen keine außergewöhnlichen Belastungen dar
Nach einer aktuellen Entscheidung des Finanzgerichts Münster (Urteil vom 13.06.2023 - 2 K 1045/22 E) stellen die Aufwendungen für den Privatschulbesuch eines hochbegabten Kindes keine außergewöhnlichen Belastungen dar, weil es sich nicht um unmittelbare Krankheitskosten handelt. ...
07.09.2023
Ertragsteuerliche Beurteilung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer und der Homeoffice-Pauschale
Die ertragsteuerliche Berücksichtigung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung wurde durch das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) vom 16.12.2022 (BStBl. 2023 I S. 7) neu geregelt (vgl. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b und 6c, § 9 Abs. 5 Satz 1 und § 10 Abs. 1...
05.09.2023
Vorsteuervergütungsverfahren - Frist bis zum 30.09.2023 beachten
Zum Vorsteuerabzug berechtigte, in Deutschland ansässige Unternehmer, denen im Ausland Vorsteuern in Rechnung gestellt wurde, können diese Beträge regelmäßig im sog. Vorsteuervergütungsverfahren erstattet bekommen. Grundsätzlich ist das Vorsteuervergütungsverfahren für Unternehmen vorgesehen,...
31.08.2023
Umsatzsteuerliche Entnahme von Alt-Photovoltaikanlagen
In der Vergangenheit (vor dem 01.01.2023) ist eine sowohl für unternehmerische als auch für private Zwecke genutzte Photovoltaikanlage regelmäßig dem Unternehmensvermögen zugeordnet worden. Der Betreiber konnte sodann unter Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung den...
29.08.2023
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
Gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG kann ein Unternehmer die gesetzlich geschuldete Steuer für Leistungen, die von einem andren Unternehmer für sein Unternehmen ausgeführt worden sind, grundsätzlich als Vorsteuer abziehen. In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof...
25.08.2023
Yoga-Kursleiterin ist rentenversicherungspflichtig
Selbstständig tätige Lehrer sind rentenversicherungspflichtig. Dies gilt auch für Yoga-Kursleiter. Insbesondere liegt keine bloße Beratertätigkeit vor, die nicht der Rentenversicherungspflicht unterfällt. Dies entschied das Hessische Landessozialgericht. Die Klägerin gab...
23.08.2023
Vorteile bei Saisonjobs für Studenten und Abiturienten
Immer mehr Studentinnen und Studenten müssen neben dem Studium arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Das bestätigt die 22. Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks (DSW). Viele arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität oder haben einen steuerfreien...
21.08.2023
Künstlersozialabgabe 2024
Über die Künstlersozialversicherung werden derzeit mehr als 190.000 selbständige Künstlerinnen und Künstler sowie Publizistinnen und Publizisten als Pflichtversicherte in den Schutz der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung einbezogen. Die Selbständigen tragen wie...
18.08.2023
Verrechnung und Hinzurechnung einer Erstattung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung für mehrere Jahre
In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, die dem Steuerpflichtigen erstattet worden sind, auch dann zunächst mit entsprechenden Aufwendungen (§ 10 Abs. 4b Satz 2 EStG) zu verrechnen sind und der...
16.08.2023
Montagekosten der Photovoltaikanlage als Handwerkerleistung absetzbar!
Jetzt lohnt sich eine neue Photovoltaikanlage auf dem Balkon oder Dach im selbstgenutzten Wohneigentum steuerlich gleich mehrfach: Beim Kauf einer solchen Anlage entfällt bei einer Leistung von bis zu 30 kWp bereits seit 01.01.2023 die Mehrwertsteuer von 19 %. Nun hat das BMF mit...
14.08.2023
Corona-Hilfen - erneute Fristverlängerung für Einreichung der Schlussabrechnungen
Die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnung der Corona-Hilfen, die bereits bis zum 31.08.2023 verlängert wurde, ist nun erneut bis zum 31. Oktober 2023 verlängert worden. Im Einzelfall kann zudem auf Antrag innerhalb der Schlussabrechnungsfrist, also bis zum 31.10.2023, eine...
12.08.2023
Rentner: Fehler bei der Datenübermittlung - Finanzamt berechnet zu hohe Steuern
Vielen Rentnerinnen und Rentnern, die wegen ihrer geringen Rente einen Grundrentenzuschlag erhalten, bringt der Steuerbescheid 2021 und 2022 eine teure Überraschung. Das Finanzamt berechnet auf den Zuschlag zur gesetzlichen Rente Steuern, obwohl der Grundrentenzuschlag rückwirkend...
09.08.2023
Kein Ausschluss von Sozialversicherungspflicht durch Vertragsbeziehung mit Ein-Personen-Kapitalgesellschaft
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in drei Revisionsverfahren klargestellt, dass immer die konkreten tatsächlichen Umstände einer Tätigkeit über das Vorliegen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung entscheiden. Ein sozialversicherungspflichtiges...
07.08.2023
Wachstumschancengesetz (Referentenentwurf)
Am 17.07.2023 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) veröffentlicht. Ziel des Gesetzes ist es,...
02.08.2023
Daten von Online-Vermietungsportal aufbereitet und an Länder versandt
Die Steuerfahndung Hamburg hat von einem Vermittlungsportal für die Buchung und Vermittlung von Unterkünften erneut Daten zu steuerlichen Kontrollzwecken erhalten und aufbereitet. Die Daten werden nun an die Steuerverwaltungen der Bundesländer verteilt. Damit werden die Bundesländer...