Herzlich Willkommen!

Bei uns werden Sie gut beraten und nicht nur verwaltet!

Alle anfallenden Arbeiten der Buchführung und der Lohnabrechnung zuverlässig und schnell für Sie zu erledigen, ist für uns selbstverständlich.

Aber noch wichtiger ist es uns, gemeinsam mit Ihnen konsequent nach vorne zu blicken, Ihre persönlichen und unternehmerischen Ziele zu definieren und Ihnen die Wege aufzuzeigen, diese erfolgreich zu verfolgen!

SCHAUEN SIE SICH GERNE BEI UNS UM!

UNSERE LEISTUNGEN UND FÄHIGKEITEN

LAUFENDE ARBEITEN

In enger Abstimmung mit Ihnen erfassen und organisieren wir Ihre Unterlagen und erstellen für Sie:

  • Buchführungen
  • Lohnabrechnungen
  • Landwirtschaftliche Buchstelle
  • Baulohn

STEUERERKLÄRUNG

Natürlich erhalten Sie bei uns auch alle benötigten Abschlüsse
und Steuererklärung für das Finanzamt. Ebenso bereiten wir
Ihre Daten für Ihre Partner und Banken auf.

  • Einkommensteuer
  • Gewerbesteuer
  • Umsatzsteuer
  • Jahresabschlüsse
  • Körperschaftsteuer
  • Schenkungsteuer
  • Erbschaftsteuer

BERATUNG

Auf Basis Ihrer Ergebnisse beraten wir Sie umfassend und zuverlässig und gestalten mit Ihnen so langfristige Perspektiven.

  • Steuerberatung
  • Betriebswirtschaftliche Beratung
  • Betriebs-/Hofübertragung
  • Existenzgründung
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

UNS WERDEN SIE GUT FINDEN!

Steuerberaterkanzlei
Jörg Focke
Am Rathaus 1
27254 Siedenburg

Bürozeiten:
Montag – Donnerstag 07:30 – 17:00
Freitag 07:30 – 16:00
oder nach Vereinbarung

Telefon: 0 42 72 / 96 408 – 0
Telefax: 0 42 72 / 96 408 23
E-Mail: info@focke-stb.de

lust auf neue chancen und perspektiven?

Wir sind immer sehr an talentierten und engagierten neuen Teammitgliedern interessiert und suchen:

  • Steuerberater-/innen
  • Steuerfachwirt-/innen
  • Steuerfachangestellte
  • Fachassistent-/innen Lohn und Gehalt
  • Auszubildende

oder vergleichbare Ausbildungen.

Bei uns erwarten Sie:

  • Familiäre Atmosphäre und ein nettes Team
  • Moderne ergonomische Arbeitsplätze in großen und hellen Einzel- bzw. Doppelzimmern
  • Digitale Arbeitsplätze mit aktueller Hard- und Software-Ausstattung
  • Angebot von internen und externen Fortbildungen inkl. Kostenübernahme und ggf. Freistellung
  • Optionale Möglichkeiten zum Home-Office
  • Überdurchschnittliche Bezahlung
  • Tankkarte
  • Freie Parkplätze direkt am Gebäude

 

Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen gerne per E-Mail an: Bewerbung@focke-stb.de

Wir freuen uns auf Sie!

WAS SIE SONST NOCH ÜBER UNS WISSEN SOLLTEN!

Die Kanzlei wurde vor über 40 Jahren durch den Steuerberater Friedrich-Wilhelm Tonne in Sulingen gegründet. Durch den Einstieg von Jörg Focke ging im Jahr 1993 daraus die Sozietät Tonne & Partner hervor. Nachdem sich Herr Tonne im Jahr 2006 aus der Kanzlei zurückgezogen hat, wird sie seither von Jörg Focke alleine geführt.

Heute unterstützen rund 20 Teammitglieder die hohe und umfassende Beratungsqualität des Unternehmens. Gern beraten wir auch Sie.

Sprechen Sie uns an!

BLEIBEN SIE IMMER GUT INFORMIERT!

Hier finden Sie News und Interessantes vom Gesetzgeber, aus aktuellen Verfahren und der Praxis. Wir halten Sie immer auf dem Laufenden!

30.03.2023
Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie kann zur Abgeltung von Überstunden genutzt werden
Mitunter kommt es vor, dass Arbeitnehmer Überstunden erbringen müssen, die nicht bezahlt, sondern lediglich mit zusätzlicher Freizeit ausgeglichen werden. Aufgrund der Inflation hatte der Gesetzgeber im vergangenen Jahr die Möglichkeit geschaffen, dass Arbeitgeber ihre Beschäftigten...
28.03.2023
BFH konkretisiert Rechtsprechung zu steuerschädlichen Vorbehalten in Bezug auf eine Pensionszusage
Enthält eine Pensionszusage einen Vorbehalt, demzufolge die Pensionsanwartschaft oder Pensionsleistung gemindert oder entzogen werden kann, ist die Bildung einer Pensionsrückstellung steuerrechtlich nur in eng begrenzten Fällen zulässig. Das hat der BFH mit Urteil vom 06.12.2022 IV R...
24.03.2023
Bund der Steuerzahler für Senkung der Grunderwerbsteuersätze
Wie sinnvoll und dringend eine Senkung der Grunderwerbsteuer wäre, belegt eine aktuelle Studie des Instituts für Weltwirtschaft Kiel. Demnach zahlen sich niedrige Grunderwerbsteuern für die Bundesländer letztlich aus. Denn: Bayern und Sachsen haben ihre Steuersätze im Gegensatz zu allen...
23.03.2023
Steuerfreie Handy-Nutzung
Die Erstattung von Telefonokosten für einen vom Arbeitnehmer abgeschlossenen Mobilfunkvertrag durch den Arbeitgeber ist auch dann nach § 3 Nr. 45 EStG steuerfrei, wenn der Arbeitgeber das Mobiltelefon, durch dessen Nutzung die Telefonkosten entstanden sind, von dem Arbeitnehmer zu...
21.03.2023
Rentenbeginn bei aufgeschobener Altersrente
Grundsätzlich ist die gesetzliche Altersrente ebenso wie die Rente aus berufsständischen Versorgungswerken einkommensteuerlich als Leibrente in der Einkunftsart "Sonstige Einkünfte" nach § 22 EStG in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes zu versteuern. Die Höhe des steuerpflichtigen...
17.03.2023
Erhöhter Steuerfreibetrag für Alleinerziehende senkt die Steuerlast
Wieviel bringt der Entlastungsbetrag? Mit dem Jahressteuergesetz 2022 wurde der Steuerliche Entlastungsbetrag für ein Kind auf 4.260 Euro ab dem 01.01.2023 angehoben. Bisher gab es bei einem Kind 4.008 Euro. Die Erhöhungskomponente für jedes weitere berücksichtigungsfähige Kind...
16.03.2023
Studierende können ab sofort Energiepreispauschale beantragen
Seit Mittwoch, 15.03.2023, können Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler die Energiepreispauschale beantragen. Dies antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Bereits in der neunten Kalenderwoche sei eine Pilotphase angelaufen, in der das...
15.03.2023
Rentner zahlen aufgrund der Rentenerhöhung zum 01.07.2022 keine höheren Steuern!
Bin ich in die Steuerpflicht gerutscht oder muss ich mehr Steuern zahlen? Diese Frage stellen sich rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner Jahr für Jahr aufs Neue. Rentenerhöhungen erhalten Rentner regelmäßig jedes Jahr ab dem 01.07. Um wie viel Prozent die Rente erhöht wird,...
14.03.2023
Gebäude-AfA nach der kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer (§ 7 Abs. 4 Satz 2 EStG)
Mit Urteil vom 28.07.2021 - IX R 25/19 hat der BFH entschieden, dass Steuerpflichtige, die sich nach § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG auf eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer des Gebäudes berufen, sich jeder Darlegungsmethode bedienen können, die im Einzelfall zur Führung des...
10.03.2023
Zahlung einer USt-Vorauszahlung des Vorjahres vor Fälligkeit innerhalb des 10-Tages-Zeitraum
Die Umsatzsteuer-Vorauszahlung für den Voranmeldungszeitraum des Dezembers des Vorjahres, die zwar innerhalb des für § 11 Abs. 2 Satz 2 EStG maßgeblichen 10-Tages-Zeitraums geleistet, aber wegen einer Dauerfristverlängerung erst danach fällig wird, ist bei der Gewinnermittlung durch...
09.03.2023
Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen steuerpflichtig
Veräußerungsgewinne, die ein Stpfl. innerhalb eines Jahres aus dem Verkauf oder dem Tausch von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Monero erzielt, unterfallen der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft. Dies hat der BFH mit Urteil vom 14.02.2023 IX R 3/22 entschieden. ...
07.03.2023
Behindertengerechter Gartenumbau keine außergewöhnliche Belastung
Der BFH hat mit Urteil vom 26.10.2022 entschieden, dass Aufwendungen für einen behindertengerechten Umbau des zum selbst bewohnten Einfamilienhaus gehörenden Gartens keine außergewöhnlichen Belastungen sind. Im Streitfall litt die Klägerin an einem Post-Polio-Syndrom, aufgrund...
02.03.2023
Besteuerung eines Promotionsstipendiums
Leistungen aus einem Promotionsstipendium können der Einkommensteuer unterliegen. Dies ist nach einer Entscheidung des BFH jedenfalls dann der Fall, wenn der Stipendiat eine wirtschaftliche Gegenleistung zu erbringen hat und keine Steuerbefreiungsvorschrift eingreift. Die Klägerin...
28.02.2023
Einsichtnahme in das Transparenzregister durch Mitglieder der Öffentlichkeit
Mit Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 22. November 2022 in den verbundenen Rechtssachen C-37/20 und C-601/20 hat dieser entschieden, dass die Regelung der EU-Geldwäscherichtlinie ungültig ist, die EU-weit vorsieht, dass die Informationen über die wirtschaftlich...
27.02.2023
Grundsteuer: Finanzämtern droht Einspruchswelle
Die Finanzämter haben bis Anfang Februar bereits rund 350.000 Einsprüche gegen versendete Bescheide zur Grundsteuer erhalten. Das ergab eine Abfrage des Geldratgebers Finanztip bei den Finanzbehörden aller 16 Bundesländer. Finanztip erwartet mit Blick auf die vorliegenden Daten eine...
24.02.2023
BMF-Schreiben zu Praxisfragen bei Umsetzung des PStTG
Mit dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) vom 20.12.2022 (BGBl. 2022 I S. 2730) wurde eine Meldepflicht für Betreiber digitaler Plattformen und der grenzüberschreitende, automatische Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden der EU-Mitgliedsstaaten eingeführt. Das...
23.02.2023
Erhöhung des Sparerpauschbetrags - Freistellungsaufträge prüfen
Zum 01.01.2023 wurde der Sparerpauschbetrag von 801 Euro auf 1.000 Euro pro Person und Jahr erhöht. Für zusammenveranlagte Ehegatten gilt nun ein Betrag von 2.000 Euro (bisher: 1.602 Euro) im Jahr. Bis zu diesem Betrag können Stpfl. Kapitalerträge steuerfrei vereinnahmen. Die...
21.02.2023
Unstimmigkeitsmeldungen zum Transparenzregister: Die Übergangsregelung des § 59 Abs. 10 GwG läuft mit dem 01.04.2023 aus
Nach § 23a Abs. 1 Geldwäschegesetz (GwG) sind Steuerberater grundsätzlich verpflichtet, Unstimmigkeiten oder Abweichungen, die sie zwischen den ihnen zur Verfügung stehenden Angaben und Erkenntnissen über die wirtschaftlich Berechtigten und den Angaben im Transparenzregister...
17.02.2023
Sparerpauschbetrag erhöht: Müssen Sparer tätig werden?
Das JStG 2022 der Bundesregierung brachte zahlreiche Verbesserungen für Steuerpflichtige. So wurde unter anderem mit Wirkung zum 01.01.2023 der Sparerpauschbetrag, bis zu dessen Höhe jährliche Kapitalerträge steuerfrei sind, deutlich erhöht. Bei Alleinstehenden stieg er von 801 Euro auf...
16.02.2023
Ebay und Co. melden Privatverkäufe ab 01.01.2023 ans Finanzamt
Still, heimlich und leise hat sich seit 01.01.2023 ein neues Gesetz in das Leben vieler Personen eingeschlichen. Das PStTG (Abkürzung für Plattformen-Steuertransparenzgesetz) verpflichtet Betreiber von Online-Plattformen, wie eBay, Vinted, Etsy, Hood, Shpock, booklooker und weitere, die...